© Unternehmen Bühne 2020
Das Theater aber ist dazu da,
unseren Blick zu erweitern.
(Peter Brook)
Teamentwicklung - Führungstraining - Unternehmenstheater
Herzlich Willkommen
Wir leben im Zeitalter überfordender Komplexität. Jeder redet von Komplexität.
Komplexität erzeugt Druck. Komplexität führt zu Orientierungsverlust. Komplexität
stellt infrage, was bislang als selbstverständlich galt: Planung, Zielbestimmung,
Strategie, Strukturbildung, Standardisierung, Regeln, Kontrolle …
Unsere Welt(en) sind unberechenbar geworden, unsere Entscheidungen unsicher
und unsere Zukunft ungewiss. Verzweifelt begegnen wir der Komplexität lediglich
mit Reduktionen, nicht selten der Illusion folgend, dagegenhalten zu können
(„Simplify your Life“), weil wir noch nicht verstehen, dass wir auch unsere
Eigenkomplexität steigern müssen. Wir müssen unsere Ressourcen stärken, um
unsere Handlungsmöglichkeiten zu erweitern. Nur in einem breiten Repertoire von
Möglichkeiten finden wir Antworten auf die wachsende Zahl an Turbulenzen,
unerwarteten Ereignissen und unvorhersehbaren Entwicklungen.
Und wir müssen uns verständigen, um in kooperativen Kontexten handlungsfähig zu
sein. Eine starke Behauptung könnte heißen: In unseren Beziehungswelten ist nichts
„natur“gesetzlich aber alles Kommunikation. Kommunikation heißt im Kern nichts
anderes als Verständigung. Das aber bedarf Training. Und vermutlich gibt es keine
erfolgversprechendere Weise Verhalten zu lernen, als mit den Mitteln des
Improvisationstheaters. Theater bietet uns ein Feld für den spielerischen Umgang
mit unzähligen Möglichkeiten. Und Theater macht Lust auf Veränderung.
Unser Unternehmenstheater
Unter Unternehmenstheater verstehen wir das Nutzen von Theaterpraxen zur Reflexivität des Denkens und Handelns in Unternehmen,
einfach gesagt das kritische Hinterfragen der eigenen Denk- und Handlungsmuster als Voraussetzung professionellen Handelns auf allen
Handlungsfeldern von Unternehmen – in individuellen, kollektiven und organisationalen Kontexten.
Die Umsetzungsmöglichkeiten reichen dabei
erstens vom Bühnenspiel realer Unternehmenssituationen durch professionelle Schauspieler, das – unter Verwendung der Brechtschen
Verfremdungstechnik – diese Situationen für die Mitarbeiter als Publikum durchschaubar machen,
über zweitens das interaktive Spiel mit eigenen Erfahrungswelten durch die Beteiligten selbst – unter Verwendung der Prinzipien in
Boals „Theater der Unterdrückten“, der „Surplus Reality“ im Psycho- und Soziodrama von Moreno und des Theatersports von Keith
Johnstone
und drittens bis zur selektiven Verwendung von Theatermethoden in der Führungs-, Team- und Organisationsentwicklung.
Dabei setzen wir vor allem auf die praktische Anwendung der Regeln des Improvisationstheaters als Zentrum unserer Methode des
Unternehmenstheaters:
Improfessio – Professionalität durch Improvisation.